Innovatives Dichtungsportfolio für hydraulische Anwendungen
Fietz Dichtungen und Formteile erfüllen höchste Anforderungen in mobilen Aggregaten, Zylindern in der Mobilhydraulik oder in Industrieanlagen.
Fietz-Produkte in der Hydraulikindustrie

Kolben- und Stangendichtungen
Abstreifer
Führungsbänder
O-Ringe
Kugelhahn- und Ventildichtungen
Formdichtungen
Ventil- und Pumpenkomponenten
Führungs- und Gleitlager
Filter und Siebe
Halteelemente
Fietz-Werkstoffe in der Hydraulikindustrie
In der Hydraulikindustrie setzt die Fietz Gruppe verschiedene Kunststoffe ein, je nach Anforderungen an Belastbarkeit, Gleitverhalten und chemische Beständigkeit. PTFE, welches für seine hervorragenden Gleiteigenschaften und chemische Resistenz bekannt ist, wird zerspannend gefertigt und findet sich oft in Führungsbändern, Lager und Kugelhahndichtungen wieder.
Die eigenen Polyurethanwerkstoffe unter dem FiPur®-Namen werden für statische und dynamische Dichtungen, besonders im Hydraulikzylinder eingesetzt.
In Hochtemperatur- und Druckbereichen finden Bauteile PEEK Anwendung.
NBR und FKM aus dem FiLomer®-Portfolio sind bestens geeignet als Dichtungen für öl- und temperaturbeständige Anwendungen.
Für Gehäuseteile und andere Elemente kommen auch PA, PP, PE, PVC, und ABS zum Einsatz – je nach gewünschter Stabilität, Flexibilität oder Medienbeständigkeit.
Fietz Produktbeispiele
        Interesse geweckt?
Unser Team aus Anwendungstechnik- und Materialexperten freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme und Sie zu unterstützen bei:
- Anwendungsberatung
 - Dichtungsauslegung
 - Prototypen
 - Projektmanagement
 - Werkstoffauslegung
 - Serienfertigung
 
Von der Extrusion bis zur einsatzbereiten Dichtung – alles in eigener Hand.
Die komplette Wertschöpfungskette der Fietz Produkte befindet sich in eigenen Händen. Dadurch profitieren nicht nur Sie als Kunde von maximaler Fertigungstiefe, sondern auch umweltrelevante Prozesse verbleiben im Unternehmen. Durch Inhouse Ver- und Bearbeitungsverfahren gibt es nur noch kurze Transportwege - sowohl intern als auch extern. Weniger Transportwege bedeutet auch weniger Verpackung.
Mehr erfahren >